Projekt

Unsere Projektidee!

 

Warum Wasserstoff?

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement in den Bestrebungen, die globalen Treibhausgasemissionen drastisch zu bremsen und damit die Überschreitung der 2-Grad-Grenze zu verhindern. Initiativen wie die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung oder der „Green Deal“ der Europäischen Kommission zeigen, dass die Wasserstofftechnologie in Europa ein langfristiger Begleiter auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft bleiben wird.

Wasserstoff, der mit erneuerbaren Energien hergestellt wird, ist vollständig kohlenstofffrei. Wird er wieder in Strom verwandelt, fällt als einziges Abfallprodukt Wasser an.  Im Sinne einer konsistenten Nachhaltigkeitsstrategie stellt er somit den idealen Energieträger für den Transport und hier insbesondere für den Gütertransport dar.

Wasserstoff bietet dabei nahezu dieselben universellen Einsatzmöglichkeiten in Mobilität und Logistik wie fossile Brennstoffe. Die Weiterverarbeitung von Wasserstoff zu synthetischen Kraftstoffen, wie zum Beispiel Methanol oder SNG erschließt zusätzlich die zum großen Teil noch vom Schweröl abhängige Schifffahrt. Darüber hinaus beeinflusst die Herstellung von Wasserstoff auch das Problem von Netzengpässen positiv und gleicht durch seine Funktion als Energiespeicher sowohl saisonale Verbraucher- als auch Nachfragepeaks aus und entlastet das Stromnetz.

Besonders für eine Windenergieregion, wie sie der Landkreis Wesermarsch darstellt, ist dieser Mehrwert von fundamentaler Bedeutung auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft.

Unsere Motivation!

In Deutschland hatte im Jahr 2016 allein der Straßengüterverkehr einen Anteil von 31,3% (51.315 Millionen Tonnen) an den CO2-Emissionen des Straßenverkehrs. Daher besteht insbesondere im Logistiksektor mit langen Transportstrecken und großen Transportvolumina ein hohes Potential zur Reduktion von Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von Wasserstoff als alternativen Brennstoff.

Diesen Umstand hat die Stadt Brake (Unterweser) zusammen mit dem Netzwerk H2BX früh erkannt und setzt damit im Rahmen des Projekts H2BrakeCO2 auf die Erstellung eines Gesamtkonzepts zur Integration einer Wasserstoffinfrastruktur in der Stadt Brake und der umliegenden Metropolregion Nordwest. Der Fokus soll dabei auf Hafen- und Logistikprozessen unter Einbeziehung von Effizienzmaßnahmen insbesondere durch Digitalisierung liegen. Damit soll die Stadt Brake (Unterweser) als Blaupause für andere Hafenstandorte dienen, die ebenfalls den Umstieg auf einen CO2-freien Betrieb planen. Von dieser Idee konnte die Stadt Brake auch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) überzeugen und wird im Rahmen des HyLand-Förderprogramms als HyExpert gefördert.

Bereits über 40 Unterstützer aus Politik, Wirtschaft, und Industrie konnte das Projekt für sich gewinnen und ist damit bestens vernetzt.

Übergabe der Fördermittelbescheids durch den Bundesminister an die Stadt Brake (Quelle:Kurz)

Unsere Stadt!

Brake ist die Kreisstadt des Landkreises Wesermarsch, der mit seiner spezifischen Struktur der hier angesiedelten Industrie in einer ländlichen Region an der Küste und mit einem starken Ausbau an Windenergie das Potential für eine echte Modellregion im Bereich Wasserstoff und der Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette aufweist. Darüber hinaus verfügt Brake über den zweitgrößten Seehafen Niedersachsens, welcher als Knotenpunkt verschiedenster Transportmittel vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die Anwendung von Wasserstoff bietet und einen idealen Standort als Zentrum der Wasserstoffverteilung darstellt.

Braker Hafengebiet (Quelle: Stadt Brake)

Unsere Strategie!

In enger Zusammenarbeit mit den in Brake ansässigen Logistikunternehmen und den regionalen Stakeholdern des Braker Seehafens verfolgt das Projekt H2BrakeCO2 folgende Ziele: